In den letzten Jahren haben sich alternative Modelle für den Fahrzeugerwerb etabliert, die nicht mehr ausschließlich auf den Kauf eines Autos ausgerichtet sind. Stattdessen gibt es immer mehr Möglichkeiten, ein Fahrzeug auf Zeit zu nutzen und flexibel zu bleiben. Dazu gehören:
Leasing: Beim Leasing wird ein Fahrzeug für einen bestimmten Zeitraum gemietet und der Leasingnehmer zahlt eine monatliche Leasingrate. Am Ende des Leasingzeitraums kann das Fahrzeug entweder zurückgegeben oder gegen eine weitere Leasingrate erworben werden.
Carsharing: Beim Carsharing teilen sich mehrere Personen ein oder mehrere Fahrzeuge und nutzen diese je nach Bedarf. Carsharing-Anbieter stellen die Fahrzeuge bereit und die Nutzer zahlen eine Nutzungsgebühr.
Abos: Ähnlich wie beim Carsharing bieten einige Anbieter Fahrzeugabonnements an, bei denen man für eine monatliche Gebühr ein bestimmtes Kontingent an Fahrzeugnutzungen erhält. Auch hier werden die Fahrzeuge vom Anbieter bereitgestellt.
Mieten: Wer ein Auto nur für einen begrenzten Zeitraum benötigt, kann es auch einfach mieten. Dabei wird das Fahrzeug gegen eine Tages- oder Wochenmiete gemietet und nach Gebrauch wieder zurückgegeben.
Diese Modelle haben den Vorteil, dass sie eine hohe Flexibilität bieten und sich an den individuellen Bedarf anpassen lassen. Sie sind besonders attraktiv für Menschen, die kein eigenes Auto besitzen möchten oder nur vorübergehend ein Fahrzeug benötigen. Zudem können sie auch ökonomisch sinnvoll sein, da man nur für die tatsächlich genutzte Zeit zahlt und keine langfristigen Investitionen tätigen muss.